Kleine Wetterstation mit Arduino UNO

Diese kompakte Wetterstation ermöglicht die Echtzeitmessung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit und präsentiert die erhobenen Daten auf einem OLED-Display. Das Projekt demonstriert die unkomplizierte Realisierung eines funktionierenden Messsystems mittels Arduino UNO, DHT11-Sensor und OLED-Display (SH1106). Das Ziel bestand in der Entwicklung einer kompakten und zuverlässigen Wetterstation, die präzise Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessungen durchführt, die Daten auf einem OLED-Display darstellt und sowohl mit 3,3 V als auch mit 5 V betrieben werden kann. Neben dem eigentlichen Aufbau wurde das Projekt vollständig mit Fritzing dokumentiert, um eine übersichtliche Darstellung der Schaltung und Verdrahtung zu gewährleisten und Nachbauten zu erleichtern.

Der Bausatz besteht aus den folgenden Komponenten:• Arduino UNO
• DHT11
• OLED-Display SH1106 (128×64)
• Widerstand 10 kΩ
• Breadboard & Jumperkabel
• USB-Kabel

Erläuterung zum Aufbau
Der DHT11-Sensor ist über seinen Datenpin (DATA) mit dem digitalen Pin D2 des Arduino UNO verbunden. Ein 10 kΩ-Pull-Up-Widerstand zwischen VCC und DATA sorgt für ein stabiles Signal. Das OLED-Display (SH1106) wird über die I²C Schnittstelle angeschlossen: SDA → A4 und SCL → A5. Sowohl der Sensor als auch das Display erhalten ihre Stromversorgung über VCC (3,3 V oder 5 V) und GND.

So programmierst du die Wetterstation
Für die Programmierung wurden die Bibliotheken DHT.h und U8g2lib.h verwendet. Der folgende Sketch liest Temperatur und Luftfeuchtigkeit aus und zeigt sie auf dem Display an:

Die Wetterstation konnte nach dem Aufbau erfolgreich in Betrieb genommen werden.
Der DHT11-Sensor und das OLED-Display (SH1106) arbeiteten zuverlässig und zeigten die
Messwerte klar in Echtzeit an.

Gemessen wurden etwa 20 °C und 52 % Luftfeuchtigkeit – die Anzeige war stabil und gut lesbar bei 3,3 V und 5 V Betriebsspannung.

Dieses Projekt zeigt, wie man mit wenigen, günstigen Komponenten eine funktionale Wetterstation realisieren kann. Es eignet sich hervorragend als Einsteigerprojekt in die Welt der Mikrocontroller und Sensorik. Mögliche Erweiterungen: Weitere Sensoren (z. B. Luftdruck, Helligkeit), WLAN-Anbindung (ESP8266/ESP32), 3D-gedrucktes Gehäuse.

Poste dein Projekt auf Social Media und tagge uns mit #Paradisetronic – wir freuen uns auf deine Version der Kleinen Wetterstation 😊

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert